pbbk.ch
  • PflegeZug.ch
  • unsere Dienstleistung
  • Über uns
  • Kontakt
Täglich für Sie im Einsatz
Unsere Dienstleistungen
-
​​Zielsetzung
  • Wohlbefinden im Alter, auch bei allfälligen Einschränkungen​
  • PBBK richtet ihre Dienstleistungen sehr gezielt auf die individuelle Situation der betroffenen Menschen aus. Die Interventionen berücksichtigen die erklärten und mutmasslichen Wünsche der betroffenen Person und / oder deren Interessensvertreter.​
  • PBBK erbringt interdisziplinär koordinierte Beratung und Unterstützung für fragile Menschen im fortgeschrittenen Alter im Kanton Zug und in den angrenzenden Regionen 
  • Vernetztes professionelles Handeln für ältere Menschen
  • ​ Interdisziplinär-umspannende Kommunikation zum laufenden Betreuungsprozess
​
  • Entsprechend der individuellen Situation wird die Zusammenarbeit der involvierten Helfer koordiniert oder ergänzt. Es braucht für den ärztlichen Teil der Behandlung immer eine verantwortliche ärztliche Fachperson, vorzugsweise eine engagierte Hausärztin oder einen Hausarzt. Wenn die betroffenen Personen, oder ihre Interessensvertreter, dem zustimmen, wird die Zusammenarbeit – in Ergänzung zur Hausärztin oder Hausarzt – bei einer geriatrisch geschulten, ärztlichen Fachperson gesucht. ​​
  • Im Fokus der Bestrebungen von PBBK steht die Erhaltung einer höchstmöglichen Lebensqualität im Kontext eines professionellen Verständnisses von gesundheitlichen Veränderungen im Alter.​
  • PBBK setzt für die Betreuung einen kleinen Kreis von Fachpersonen ein, die eine Vertrauensbeziehung, auch bei kognitiven Einschränkungen, aufbauen können. ​​
  • PBBK bietet einen Pikettdienst an. Innerhalb diesem ist es jederzeit möglich fachliche Unterstützung anzufordern, falls die Umstände dies erfordern.
  • In gesundheitlichen Krisen kann die Intervention von PBBK innert Stunden ausgebaut werden, so dass z.B. auch ein Sterben zu Hause – wenn dies erwünscht ist - ermöglicht werden kann.
  • PBBK kooperiert mit allen weiteren Dienstleistern, die sich mit gleichen Zielen für älteren Menschen identifizieren:​
​
  • enge Zusammenarbeit mit Organisationen wie AMNESIA-Zug, Spitex, Entlastungsdienst des SRK, 
    ​Pro Senectute und anderen privaten Anbietern von Betreuung zu Hause wie HausPflegeService (HPS) etc.
  • mit Ärzten in privater Praxis oder in Spitälern, Fachpersonen für Physio- und Ergotherapie, Podologie, Fusspflege ect.
Art der Interventionen
Verrechnung
 In der praktischen Umsetzung beinhaltet die Arbeit von PBBK unter anderem die folgenden Interventionen: 
  • Begleitung und Koordination bei Pflege und Betreuung zu Hause
  • Betreuung/Begleitung für Menschen im Heim, für die ein Bedarf nach Ergänzungen
    zu den Dienstleistungen des Heimes besteht.
  • Beratung/Begleitung für einen Heimeintritt.
  • Begleitung durch gesundheitliche Krisen
    • ​​​zu Hause
    • als Ergänzung zum Fachpersonal im Heim
    • als Ergänzung zu den Fachpersonen im Spital
  • In den Dienstleistungen inbegriffen ist auch ein Pikettdienst, der es erlaubt, sofort
    auf Krisen zu reagieren. Eine Pflegefachperson mit ärztlichem Backup steht so 7 Tage / 24 Stunden zur Verfügung.

  •  Die von PBBK erbrachten Dienstleistungen sind nicht krankenkassenpflichtige Leistungen, d.h. die Kosten werden von der Krankengrundversicherung nicht rückvergütet
  • Allenfalls gibt es einen Beitrag aus einer Zusatzversicherung. Leider ist im Moment der administrative Aufwand zur Verrechnung von KVG-pflichtigen Leistungen unverhältnismässig. Wir prüfen ob es in Zukunft Wege gibt hier eine praktikable Lösung herbeiführen zu können.
  • PBBK verwendet ein internetbasiertes Kommunikationsmittel (ePDok), über welches Informationen ausgetauscht werden, so dass alle involvierten Personen im Team PBBK auf dem aktuellen Informationsstand sind.
  • Angehörige haben die Möglichkeit - nach individueller Absprache und Kostenregelung - ebenfalls Einblick in das elektronische Dokumentationssystem zu nehmen und sich an der Kommunikation zu beteiligen. ​
   
  • PflegeZug.ch
  • unsere Dienstleistung
  • Über uns
  • Kontakt